Wie Funktioniert Eine Entschlackungskur? 1

Wie Funktioniert Eine Entschlackungskur?


Wie nützlich kann eine Entschlackungskur für die Leber sein und wie sollte man dabei vorgehen?

Vorab sollten wir uns den Begriff „Schlacken“ genauer ansehen.

Hierbei handelt es sich um Abbauprodukte des Stoffwechsels, die sich nach und nach in den Zellen und Organen des Körpers ansammeln und dort u. a. zu einem allgemeinen Unwohlsein, Schwächung des Immunsystems oder Abgeschlagenheit, um nur einige Beschwerden zu nennen, beitragen können.

Diese Stoffwechselabbauprodukte entstehen durch

  • schadhafte Ernährung
  • Medikamente
  • Konservierungsstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln
  • Chemikalien
  • Umweltgifte

Bei einer Entschlackungskur sollen diese Schlackenstoffe durch bestimmte Verhaltens- und Ernährungsweisen im Körper abgebaut und anschließend ausgeschieden werden.

Die Schulmedizin zweifelt oft daran, dass diese Schlacken tatsächlich im Körper entstehen können. Da sich die Teilnehmer einer Entschlackungskur nach dem Ende derselben jedoch in der Regel deutlich gesünder und fitter fühlen kann, man die Existenz dieser „Abfallstoffe“ allerdings nicht vollständig von der Hand weisen.

Mehr Grundsätzliches im Video:

.

Empfehlenswerter Ablauf einer Entschlackungskur

.

Einige Tage vor Beginn der Kur:

  • Schrittweise Umstellung der Ernährung auf überwiegend basische Lebensmittel wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, gedünstetes Gemüse, viel Obst
  • Vermeidung säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Zucker, Kaffee, Alkohol
  • Sanfte Erhöhung der Trinkmenge (Wasser!)
  • Entschlackungs-Prozess wird durch naturbelassene Lebensmittel in Gang gebracht
  • Eindämmung von unnötigen Stressfaktoren

Während der Entschlackungskur

  • Reichlich natürliches Wasser und Kräutertees trinken,
  • Gegebenenfalls spezielle Detox-Säfte oder -Smoothies,
  • Sanfte Sportarten wie Yoga, Laufen, viel Wald- & Landluft,
  • Massagen und Saunieren unterstützen den Entschlackungsprozess,
  • Bewusste und konsequente Vermeidung von Stress & Aufregung

Mögliche Nebenwirkungen der Entschlackungskur

  • Besonders am Anfang können Kopfschmerzen auftreten
  • Müdigkeit
  • Durchfall
  • Starkes Schwitzen
  • Starker Durst
  • Frieren

Diese Symptome verschwinden in der Regel nach wenigen Tagen.

Wie lange kann eine Entschlackungskur durchgeführt werden?

Je nach „Aggressivität“, d. h. wie niedrig ist die Kalorienaufnahme und wie konsequent wird auf verarbeitete Nahrungsmittel verzichtet, kann eine solche Kur 1 bis 3, in einigen Fällen bis zu 4 Wochen dauern.

Saftkuren – Ideal für die Leber-Entschlackung

Am besten bewährt für die Reinigung der Leber scheinen sich Saftkuren zu haben. Hierbei verzichten Sie weitestgehend auf „feste“ Nahrung und konsumieren nichts anderes als spezielle Säfte mit wohltuenden Inhaltsstoffen.

Empfehlen können wir Ihnen besonders:

  • Rote Beete Saft,
  • Zitronen- & Ingwerwasser,
  • Tomatensaft,
  • bunte Gemüse- & Kräuter Rohsäfte

.

Unser Fazit zum Entschlacken:

Eine Entschlackungskur kann dem Körper viel zurückgeben, was er durch schadhafte Gewohnheiten verloren hat (Energie, Konzentration, Ausgeglichenheit etc). Ca. 2 bis 3 solcher Kuren über das Jahr verteilt sind unserer Ansicht nach zu empfehlen.

Allerdings: verlassen Sie sich nicht allein auf Basen-, Fasten- und Entschlackungskuren! Mit einer nachhaltigen Umstellung Ihrer Gewohnheiten (vitaminreiche Ernährung, wenig Industriezucker, viel Sport etc) fahren Sie am besten.

.

Braucht Ihre Leber eine Kur?

Wie Funktioniert Eine Entschlackungskur? 3.

Schreibe einen Kommentar

Was halten Sie von diesem Beitrag? Ich freue mich auf Ihre Meinungen, Fragen und Anregungen, die ich gerne beantworte. LG, Tom :)